Straße der Romanik | Bauwerke

Dom und Domschatz Quedlinburg

Die Stadtsilhouette Quedlinburgs wird auf beeindruckende Weise durch die hoch auf dem Schlossberg thronende Stiftskirche St. Servatius geprägt. Die Kirche bildet das Herzstück der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und entstand um 1100. Besonders sehenswert sind der weltberühmte Domschatz, die Sarkophage des Königsehepaares Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde sowie die romanische Krypta.

Die heutige Kirche St. Servatius geht auf drei Vorgängerkirchen zurück. Sie zählt zu den bedeutendsten hochromanischen Bauwerken in Mitteldeutschland. Bereits im 10. Jh. ließ Heinrich I. eine kleine Pfalzkapelle auf dem Burgberg errichten, in der er 936 beigesetzt wurde. 1070 brannte diese ab und wurde bis 1129 wieder erbaut und geweiht. Königin Mathilde, die Gemahlin Heinrich I. gründete hier nach seinem Begräbnis ein Damenstift. Es stieg zu großem Ansehen auf und pflegte engen Kontakt mit der ottonischen und salischen Herrscherfamilie. Im Mittelalter wurden hier kirchliche Konvente und Reichstage abgehalten. Die Kaiserinnen Adelheid, Teophano und die Äbtissin Mathilde regierten von hier aus das Reich.

Die flachgedeckte, kreuzförmige Basilika besitzt ein Querhaus, welches nur knapp über das Langhaus ragt. Die Zweiturmanlage ist mit Ecklisenen, Rundbogenfriesen, Gesimsbändern sowie Bi- und Triforienfenstern verziert. Das Hauptportal des Langhauses ist wahrscheinlich das älteste Säulenportal Deutschlands. Das Kircheninnere ist geprägt durch den sächsischen Stützenwechsel und die eindrucksvolle Bauornamentik. Diese zeigt starke lombardische Einflüsse. Die Würfelkapitelle sind typisch für diese Bildhauerkunst mit Adler- und sonstigen Tiermotiven, Blatt- und Rankenwerk, menschlichen Masken, Fabelwesen und Dämonen geschmückt. In der kreuzgratgewölbten Krypta befinden sich die Gräber des Königspaares Heinrich I. und seiner Mathilde. Die romanischen Gewölbemalereien zählen zu den wichtigsten Wandmalereien in Sachsen-Anhalt. Reich ornamentierte Stützen mit antiken Motiven an den Kapitellen fallen dem aufmerksamen Besucher sofort ins Auge.

Der 1000-jährige Domschatz zu Quedlinburg besteht aus Kostbarkeiten vieler Epochen und ist ein beeindruckendes Zeugnis der wechselhaften Geschichte der Stiftskirche. In der Schatzkammer im nördlichen Querhausarm können Reichtümer wie kostbare Behältnisse, seltene Handschriften, Skulpturen und Tafelmalereien bewundert werden. Einzigartige Goldschmiedearbeiten, feine Elfenbeinschnitzereien und bedeutende Evangeliare oder Reliquiare stammen vorwiegend aus den Besitztümern sächsischer Könige sowie aus dem Brautschatz der Prinzessin Teophano. Besonderer Höhepunkt des Domschatzes ist der älteste erhaltene Knüpfteppich Europas aus dem Jahre 1200.

Interessante Sonderausstellungen, besondere Theateraufführungen, den Quedlinburger Musiksommer oder das Adventsläuten sind nur einige der imposanten Veranstaltungen in der Stiftskirche St. Servatius.
Führungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Die Möglichkeiten zur Audioführung umfassen Deutsch, Englisch und eine spezielle Kinderführung.

Weitere Attraktionen im Umkreis von 25 km:
Marienkloster Münzenberg (ebenfalls Straße der Romanik)
Basilika St. Wiperti (ebenfalls Straße der Romanik)
Dom und Domschatz Halberstadt und Liebfrauenkirche Halberstadt (ebenfalls Straße der Romanik)
Tierpark Halberstadt
Kloster Wendhusen, Thale (ebenfalls Straße der Romanik)
Bodetal, Thale
Altstadt Welterbestadt Quedlinburg
Stadt Wernigerode
Kirche St. Johannis Wernigerode (ebenfalls Straße der Romanik)

Zurück

Informationen

Dom und Domschatz Quedlinburg

Schlossberg 1g
06484 Quedlinburg

Gesonderte Postanschrift

Stiftskirche St. Servatii Domschatzverwaltung Markt 4 06484 Quedlinburg


Öffnungszeiten

Di. - So. / Feiertage: 10 - 16 Uhr (letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung)

geschlossen: 25.12. und 01.01.

Aufgrund der Baumaßnahmen finden Sie vergünstigte Eintrittspreise vor. Alle Gäste bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Öffentliche Führungen:
Sa. und So., 11 und 13 Uhr

Gruppenführungen nur nach Voranmeldung

Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.

Die Stadtsilhouette Quedlinburgs wird auf beeindruckende Weise durch die hoch auf dem Schlossberg thronende Stiftskirche St. Servatius geprägt. Die Kirche bildet das Herzstück der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und entstand um 1100. Besonders sehenswert sind der weltberühmte Domschatz, die Sarkophage des Königsehepaares Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde sowie die romanische Krypta.

Die heutige Kirche St. Servatius geht auf drei Vorgängerkirchen zurück. Sie zählt zu den bedeutendsten hochromanischen Bauwerken in Mitteldeutschland. Bereits im 10. Jh. ließ Heinrich I. eine kleine Pfalzkapelle auf dem Burgberg errichten, in der er 936 beigesetzt wurde. 1070 brannte diese ab und wurde bis 1129 wieder erbaut und geweiht. Königin Mathilde, die Gemahlin Heinrich I. gründete hier nach seinem Begräbnis ein Damenstift. Es stieg zu großem Ansehen auf und pflegte engen Kontakt mit der ottonischen und salischen Herrscherfamilie. Im Mittelalter wurden hier kirchliche Konvente und Reichstage abgehalten. Die Kaiserinnen Adelheid, Teophano und die Äbtissin Mathilde regierten von hier aus das Reich.

Die flachgedeckte, kreuzförmige Basilika besitzt ein Querhaus, welches nur knapp über das Langhaus ragt. Die Zweiturmanlage ist mit Ecklisenen, Rundbogenfriesen, Gesimsbändern sowie Bi- und Triforienfenstern verziert. Das Hauptportal des Langhauses ist wahrscheinlich das älteste Säulenportal Deutschlands. Das Kircheninnere ist geprägt durch den sächsischen Stützenwechsel und die eindrucksvolle Bauornamentik. Diese zeigt starke lombardische Einflüsse. Die Würfelkapitelle sind typisch für diese Bildhauerkunst mit Adler- und sonstigen Tiermotiven, Blatt- und Rankenwerk, menschlichen Masken, Fabelwesen und Dämonen geschmückt. In der kreuzgratgewölbten Krypta befinden sich die Gräber des Königspaares Heinrich I. und seiner Mathilde. Die romanischen Gewölbemalereien zählen zu den wichtigsten Wandmalereien in Sachsen-Anhalt. Reich ornamentierte Stützen mit antiken Motiven an den Kapitellen fallen dem aufmerksamen Besucher sofort ins Auge.

Der 1000-jährige Domschatz zu Quedlinburg besteht aus Kostbarkeiten vieler Epochen und ist ein beeindruckendes Zeugnis der wechselhaften Geschichte der Stiftskirche. In der Schatzkammer im nördlichen Querhausarm können Reichtümer wie kostbare Behältnisse, seltene Handschriften, Skulpturen und Tafelmalereien bewundert werden. Einzigartige Goldschmiedearbeiten, feine Elfenbeinschnitzereien und bedeutende Evangeliare oder Reliquiare stammen vorwiegend aus den Besitztümern sächsischer Könige sowie aus dem Brautschatz der Prinzessin Teophano. Besonderer Höhepunkt des Domschatzes ist der älteste erhaltene Knüpfteppich Europas aus dem Jahre 1200.