Das um 1040 gegründete Kloster war Hauskloster und Begräbnisstätte der Mansfelder Grafen. Das Benediktinerkloster wurde im Bauernkrieg (1525) zwar geplündert und stark zerstört, die romanischen Bestandteile konnten aber durch ... [mehr]
Ballenstedt gilt als ältester Stammsitz der Askanier und Wiege Anhalts. Das Wahrzeichen der Stadt, das Schloss Ballenstedt beeindruckt durch das noch erhaltene romanische Westwerk der ehemaligen Klosterkirche. Die Grablege von Albrecht dem ... [mehr]
Die Klosteranlage und Klosterkirche mit ihrem wehrhaften Feldsteinturm stammen aus dem 11. Jahrhundert. Heinrich II. vermachte die ehemalige Elysinaburg im Jahre 1003 dem Bischof von Halberstadt, der sie zu einem der ersten Benediktinerklöster ... [mehr]
Das ehemalige Benediktinernonnen-Kloster wurde der Überlieferung nach in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gegründet und zählt zu den frühesten Klostergründungen in Mitteldeutschland.
1002 hat der berühmte ... [mehr]
Das Benediktiner-Priorat St. Marien in Huysburg gilt als bedeutendes Denkmal der niedersächsischen Baukunst auf dem Weg zwischen früh- und hochromanischer Architektur. Entstanden ist das Kloster ab 1058. Barocke Elemente im Inneren und ... [mehr]
Die Bildrechte der Fotos folgender Bauwerke liegen zum Teil bei Wolfgang Schillung von der Harzdruckerei Wernigerode GmbH:
Dorfkirche St. Stephani in Bernburg-Waldau,
Dorfkirche Böllberg in Halle/Saale,
Burg Wanzleben,
Stiftskirche St. ... [mehr]
Die Konradsburger ließen um 1120 auf einem Felssporn hoch über dem Selketal die Burg Falkenstein erbauen. Sie gehört zu den schönsten und am besten erhaltenen Burgen des Harzes. Die Kernburg mit westlich gelagerter Vorburg ist ... [mehr]
Die imposante Burg Querfurt mit ihren drei Türmen, zwei Ringmauern und mittelalterlichen Befestigungen nimmt die siebenfache Fläche der berühmten Wartburg bei Eisenach ein. Sie gilt als eine der ältesten und größten ... [mehr]
Hoch über einer Verengung des Saaletals in sichtweite der Rudelsburg thront die landschaftlich schön gelegene Burg Saaleck. Noch erhalten sind Reste der Oberburg mit zwei runden Türmen. Ursprüngliche Besitzer waren die Markgrafen ... [mehr]
Die imposante Silhouette der ehemaligen Kaiserpfalz Burg und Schloss Allstedt ist schon von weitem gut sichtbar. Bereits im 8. Jh. entstand die fränkische Reichsburg. Sie war ein beliebter Aufenthaltsort von Kaiser Otto II. Zu dieser Zeit war ... [mehr]
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Websstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.