Technische Universität Berlin,
Fachgebiet Denkmalpflege,
Bachelorprojekt "Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt - Entwicklung einer regionalspezifischen, touristischen App",
WiSe 2013/14 / SoSe 2014,
Leitung: Prof. Dr. Gabi ... [mehr]
Das ehemalige Kloster Michaelstein kann auf eine wechselvolle Geschichte zurück blicken und weist Elemente mehrerer Epochen auf. Zur Gründung kam es 1147 unter wesentlichem Einfluss der Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. Sehenswert ... [mehr]
Das Zisterzienserkloster Schulpforte entstand aufgrund der Verlegung des Klosters Schmölln durch den Naumburger Bischof Udo I. Es bestand von 1137 bis 1540 und war das mächtigste und reichste Kloster in Mitteldeutschland. Seit 1540 ... [mehr]
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Websstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.