Anlässlich des Jubiläums der "Straße der Romanik" hat der LTV einen Podcast gemeinsam mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt aufgenommen. Er erscheint in er Reihe "Museumslauschen". Gern können Sie sich diesen hier anhören. [mehr]
Der Magdeburger Domprobst und spätere Erzbischof von Bremen Graf Hartwig von Stade stiftete 1144 sein Besitztum zwischen Havel und Elbe dem Erzbistum Magdeburg. Er wollte für das Seelenheil seiner Familie ein Prämonstratenserkloster ... [mehr]
Im Rahmen der Verleihung des nunmehr 30. Romanikpreises möchten wir Sie herzlich einladen, uns Ihre Vorschläge für die künftigen Preisträger zu unterbreiten. Um den Romanikpreis zu beleben, haben wir uns mit der Jury und dem ... [mehr]
Mit dem Rundschreiben "Straße der Romanik" informiert der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen an der Tourismusroute.Ein weiterer Bestandteil des Romanikrundschreibens ist ... [mehr]
Am Romaniktag werden - jährlich am Samstag nach Christi Himmelfahrt - besondere Führungen und Konzerte entlang der "Straße der Romanik" angeboten - in diesem Jahr am 31. Mai.
Nutzen Sie diesen Tag, um mit Freunden, Bekannten oder der ... [mehr]
Das Romanische Haus in Bad Kösen war einst Bestandteil einesWirtschaftshofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. inden Besitz des Zisterzienserklosters Schulpforte übergegangen war.Zwischen 1150 und 1175 aus ... [mehr]
Die malerische Ruine der Rudelsburg liegt hoch über der Saale auf einem über 80 m hohen Kalksteinfelsen und wurde zum Schutz der Bischofsstadt Naumburg erbaut. Ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1172.
Die Burg ... [mehr]
Die Ruine der Kirche St. Marien und Pankratius über der Aller ist schon von Weitem sichtbar. Hier befand sich im Mittelalter die Burg der Grafen von Walbeck, einem bedeutenden und angesehenen sächsischen Adelsgeschlecht. Heerführer ... [mehr]
Der Ort Loburg wurde erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos I. an die Moritzkirche in Magdeburg aus dem Jahr 965 als "Luborn" erwähnt. Die Kirche Unser Lieben Frauen war ursprünglich die Dorfkirche von Ziemitz; durch die ... [mehr]
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Websstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.