Die Dorfkirche Wiepke ist eine spätromanische Feldsteinkirche aus dem 12. / 13. Jahrhundert. Ihre Architektur ist typisch für zahlreiche romanische Dorfkirchen der Alten Mark.
Bei der Kirche handelt es sich um einen flachgedeckten ... [mehr]
Erbaut wurde die Dorfkirche in Wust um 1200. Das altmärkische Dorf selbst war seit 1380 Sitz der Familie von Katte. 1730 verhalf der aus Wust stammende Jugendfreund von Friedrich II. - Hans Hermann von Katte - dem damaligen Kronprinzen zur ... [mehr]
An der Anlage der Ruine der Eckartsburg oberhalb der Stadt Eckartsberga lassen sich eine romanische und zwei gotische Bauphasen erkennen. Die erste Erwähnung der Eckartsburg geht auf das Jahr 1066 zurück, die Burggründung erfolgte erst ... [mehr]
Das 1124 als Augustiner-Chorherrenstift gegründete Kloster und durch Erzbischof Norbert von Xanten 1129 den Benediktinern übertragen, gehört es zu den wenigen Klöstern in Mitteldeutschland, das die Reformation überstanden ... [mehr]
Als einer der bedeutendsten Kirchenschätze der Welt präsentiert der Domschatz Halberstadt Spitzenwerke der Kunst. Darunter befinden sich die ältesten gewirkten Bildteppiche des 12. Jahrhunderts oder byzantinische Textil- und ... [mehr]
Der Eulenspiegelturm ist der Bergfried der einstigen Burg und ist heute das Wahrzeichen der Stadt Bernburg. Er stammt aus dem 12. Jahrhundert und misst eine Höhe von 44 Metern.
An der Stelle der heutigen neogotischen Kirche stand bis 1902 eine romanische Feldsteinkirche. Bei ihrem Abriss, der aus bautechnischen Gründen nötig war, entdeckte man einen Figurengrabstein.
Es ist der älteste erhaltene Grabstein ... [mehr]
Die Pfarrkirche wurde erstmals im Jahre 1186 erwähnt. Der spätromanische Granitquaderbau aus dem späten 12. Jh. ist fast vollständig erhalten und vermittelt ein eindrucksvolles Bild romanischer Baukunst.
Die Pfeilerbasilika, mit ... [mehr]
Ebenso wie die Kirche St. Nicolai, wird dieser Bau das erste Mal um 1186 erwähnt. Die Gestaltungsweise der beiden Kirchen ist ähnlich, was den Grundbau der Türme betrifft als auch die sorgfältige Verarbeitung des Baumaterials.
Im ... [mehr]
Die kleine romanische Feldsteinkirche besteht aus einem kurzen Schiff, eingezogenem Chor und halbkreisförmiger Apsis. Aus romanischer Zeit sind noch die Rundbogenfenster erhalten. Auf dem westlichen Giebel befindet sich ein achteckiger ... [mehr]
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Websstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.