Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici

Die Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici zählt zu den wichtigsten romanischen Sakralbauten in der Harz-Kyffhäuser-Region. Sie ist eine dreischiffige, kreuzförmige, gewölbte Pfeilerbasilika Sangerhausen verdankt sein bedeutendstes ... [mehr]

Festivals

Zahlreiche Veranstaltungen werden Ihnen ganzjährig in unseren 88 Bauwerken an der Straße der Romanik angeboten. Immer am Samstag nach Christi Himmelfahrt begehen wir zum Beispiel gemeinsam mit den Bauwerken den "Romaniktag" - in diesem ... [mehr]

Friedhofskapelle St. Stephanus

Am westlichen Ortsende von Bebertal befindet sich die Friedhofskapelle aus Feldsteinen. Sie ist eine der seltenen Kleinkirchen aus dem 10. Jahrhundert, Reste einer Missionskirche. Die Entstehung wird auf eine von 35 Taufkirchen zurück ... [mehr]

Haus der Romanik

Info-Zentrum Straße der Romanik
Hier treffen sich die Nord- und Südroute der Straße der Romanik. Das "Haus der Romanik" ist ein Informationszentrum rund um das Thema Romanik. Virtuelle Darstellungen und Schautafeln informieren über Kunst und Religion, Leben und ... [mehr]

Heiraten

Heiraten
Die Hochzeit ist eines der schönsten und aufregendsten Ereignisse im Leben eines Paares. Dazu bieten die Bauwerke an der Straße der Romanik einen würdigen Rahmen und das passende Ambiente. Das Angebot ist durchaus unterschiedlich und ... [mehr]

Hotel & Spa Wasserschloss Westerburg

Das Wasserschloss Westerburg ist die älteste, besterhaltene Wasserburg Deutschlands. Die alte Harzgrafenburg war ab 1052 im Besitz des Bistums Halberstadt. Die barocke Schlosskapelle, der Rittersaal und das Jagdzimmer lohnen eine Besichtigung ... [mehr]

Katholische Kathedrale St. Sebastian

Erzbischof Gero, der an der Stelle des heutigen Klosters Unser Lieben Frauen schon das Kollegiatstift St. Marien gründete, war im Jahr 1015 auch Gründer der St. Sebastianskirche. Das Bauwerk wurde 1170 als romanische Basilika vollendet. In ... [mehr]

Katholische Universitätskirche St. Petri

Die St. Petrikirche befand sich ursprünglich außerhalb der Stadt Magdeburg und gehörte zum Fischerdorf Frose. Daher erhielt die Kirche auch ihren Namen, durch Apostel Petrus, dem Patron von Fischern und Schiffern. Um 1150 erfolgte ... [mehr]

Kirche St. Michael

Im Müchelner Ortsteil St. Micheln befindet sich über dem Ort auf einem Muschelkalkplateau gelegen die große, aus Bruchsteinen gebaute Kirche St. Michael. Der Ursprung dieses Kirchenbaus geht auf das Jahr 1128 zurück, als Bischof ... [mehr]
51-60 von 113