Die in der für die Region typischen Feldsteinarchitektur errichtete Kirche St. Peter und Paul zählt zu den ältesten noch sehr gut erhaltenen Landkirchen der Magdeburger Börde. Sie fand 1148 als Archidiakonatskirche von Verden ... [mehr]
wurde 1964 in Magdeburg geboren. Zunächst absolvierte er in Magdeburg einen C-Kurs als nebenberuflicher Kirchenmusiker, bevor er in Halle/Saale studierte. Seit 1989 ist er in Biederitz sowie in Magdeburg als Kirchenmusiker tätig.
Im ... [mehr]
1229 gründete Graf Burchard von Mansfeld nahe der Burg Mansfeld das Kloster St. Marien. 1258 wurde das Zisterzienserkloster auf Bemühen der Äbtissin schließlich nach Helfta, Stadtteil der Lutherstadt Eisleben, verlegt.
Das ... [mehr]
Der erste deutsche König Heinrich I. ließ die Pfalz in Memleben errichten. Sein Sohn Kaiser Otto I. gründete zu seinen Ehren die Marienkirche. Beide starben auch in Memleben. Otto II. gründete hier ein Benediktinerkloster mit ... [mehr]
Das Kanonissenstift (Kloster) Wendhusen ist um 825 durch die Tochter des (sich 775 mit Karl dem Großen geeinigten ostsächsisch/fränkischen Adligen) Hessi, die Gräfin Gisla, gegründet worden und erreichte im Verlauf des 9. ... [mehr]
Die Besonderheit der Klosterkirche Gröningen ist ein achteckiger Vierungsturm, der den Anblick bis in die Ferne prägt und einzigartig in Sachsen-Anhalt ist. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 936 von der Abtei Corvey eingerichtet. ... [mehr]
Die Klosterkirche St. Bonifatius in Zscheiplitz wurde im späten 11. Jahrhundert, vielleicht auch im frühen 12. Jahrhundert, errichtet. Sie zählt zum Typ der sogenannten Chorturmkirchen: der quadratische Turm befindet sich im Osten und ... [mehr]
Die Kaiserpfalz in Tilleda lag lange im Verborgenen. Durch Ausgrabungen ab 1935 konnten die Fundamente der Ottonen-Pfalz freigelegt werden und nach archäologischen Untersuchungen in ihren Grundzügen rekonstruiert werden.
Erstmals ... [mehr]
Die Konradsburg liegt auf einer Anhöhe etwa drei Kilometer von dem Ort Ermsleben entfernt. Die kunstvoll gestalteten Kapitelle in der Krypta gehören zu den schönsten der romanischen Baukunst und machen die Konradsburg zu einem ... [mehr]
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Websstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.