Erzbischof Gero gründete um 1017/18 ein Kollegiatstift. Als Norbert von Xanten, Gründer des Prämonstratenserordens, in Magdeburg Erzbischof wurde, löste er 1129 das Kollegiatstift auf und errichtete an dieser Stelle das ... [mehr]
Die Liebfrauenkirche beeindruckt durch ihre einmalige Architektur. Sie ist die einzige viertürmige romanische Basilika im mitteldeutschen Raum und geht auf eine Kirche von 1005 zurück. Ein Besuch lohnt sich inbesondere durch die ... [mehr]
Zwischen Bad Bibra und Steinbach, steht die Kirche heute ohne ihr Dorf Steinbach und schon deswegen scheint sie etwas Besonderes zu sein. Die um 1220 entstandene Margareten-Kirche ist eine Kostbarkeit romanischer Baukunst.
Das Entstehen einer ... [mehr]
Der Naumburger Dom ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler des europäischen Hochmittelalters, weltweit einzigartig sind seine Architektur, die Glasmalerei und die Bildhauerkunst. Das bestätigte auch das UNESCO-Welterbekomitee im ... [mehr]
Der Bau der Neumarktkirche Merseburg ist weitesgehend original erhalten. Die Thomas Becket von Canterburry geweihte Kirche war ursprünglich eine dreischiffige, kreuzförmige Basilika mit westlicher Doppelturmfront.
Die Neumarktkirche St. ... [mehr]
Erstmals erwähnt wird die Burg Giebichenstein in einer Urkunde von König Otto I. Von dieser alten Burganlage ist leider nichts erhalten geblieben. Burg und wildromantische Gegend inspirierte romantische Dichter wie Ludwig Tieck, Achim von ... [mehr]
Die um 1200 fertiggestellte Sandauer Pfarrkirche ist eine dreischiffige, spätromanische Backsteinbasilika ohne Querschiff. Sie gehört zu den Nachfolgebauten der Klosterkirche Jerichow, die auch bei den Restaurierungsarbeiten im 19. Jh. ... [mehr]
Der Ursprungsbau der Kirche ist wohl im 10. Jh. für die Burgsiedlung entstanden, die der Sicherung der alten Salzstraße zwischen Magdeburg und Lüneburg dienen sollte. Um die Burg hatte sich ein kleiner Marktflecken entwickelt, der ab ... [mehr]
Schon 1107 wurde hier eine hölzerne Kapelle erwähnt. Im Jahre 1114 weihte Bischof Hartbert von Brandenburg bereits eine steinerne Kirche, die als provisorischer Bischofssitz des Bistums Brandenburg diente und östlich der Elbe als der ... [mehr]
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Websstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.